Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Lexa II
Allgemeines
Mit Lexa II hat die Crew es erneut mit einem unwirtlichen Planeten zu tun. Auch hier liegt die Durchschnittstemperatur deutlich unterhalb des Gefrierpunkts, mit einem Durchmesser von rund 8.000km ist er gut doppelt so groß wie der Mond Terras (3.474 km) bzw. ein Viertel größer als Mars (6.779 km). Lexa II hat keine indigene Bevölkerung, sondern wurde lediglich zur Ressourcengewinnung besiedelt, quasi ein Bergbauplanet. Die Atmosphäre macht eine Filtermaske erforderlich, die geringere Schwerkraft von 0,45G (Mond = 0,166G) ist gewöhnungsbedürftig, aber nicht weiter problematisch. Dauerhaft besiedelt ist Lexa II lediglich in Äquatornähe. Die Bevölkerungszahl liegt unterhalb von 10.000, zum Zeitpunkt der Erhebung um 7.000, wobei diese Zahl abhängig von den Bergbauaktivitäten stark schwankt. Neben der einfach „Port City“ genannten Siedlung nahe des Raumhafens gibt es mit „Sunnyside“ und „Marnoph“ zwei weitere Ansiedlungen, davon ab über den Planeten verteilt etwa ein Dutzend Minen mit angegliederten „Stationen“, oft nicht mehr als einfach Wohncontainer. Der Klasse C Raumhafen bietet alles nötige, aber auch nicht mehr. Erwähnenswert ist ein spärlicher TAS-Ableger in Port City, der jedoch für Reisende, vor allem TAS-Mitglieder, die wichtigste Anlaufstelle sein dürfte. Das geringe Techlevel ergibt sich durch die quasi nicht vorhandenen eigenen Produktionskapazitäten, der eher schlechten Infrastruktur und der vergleichsweise guten Bergbauausrüstung.
Karten
Siedlungen
Port City
TAS
Das TAS-Hostel ist relativ simpel ausgesat